U.Lab – Ein co-kreativer Möglichkeitsraum

Das U.Lab Heidelberg versteht sich als ‚Hub‘ – ein interaktiver Knotenpunkt in einem globalen Netzwerk, das sich intensiv mit persönlicher und gesellschaftlicher Transformation beschäftigen. Der Ansatz des U-Prozess bietet einen offenen Rahmen für die ko-kreative Zusammenarbeit in einem Transformationsprozess – sei es in einer Organisation, einem Unternehmen, einer Institution oder im persönlichen Rahmen. Die zugrunde liegende Theorie U stellt einen umfassenden Ansatz für Transformation dar und wurde von Prof. Otto Scharmer und seinem Team am MIT Boston entwickelt  (https://www.u-school.org/theory-u).

Seit 2018 organisieren und leiten wir Veranstaltungen in unterschiedlichen Orten, wie dem SAP AppHaus Heidelberg, der VHS Edingen-Neckarhausen und im virtuellen Raum online. Im Fokus steht für jeden Abend ein aktuelles Thema, das gemeinsam erkundet wird. Dabei nehmen wir sowohl die individuellen Hintergründe jedes Einzelnen auf, als auch den gemeinsamen Fokus, der sich an einem Treffen in der gesamten Gruppe bildet. Methodisch greifen wir an unseren Treffen auf ein breites Repertoire geeigneter Werkzeuge zurück, das Dialog, Introspektion, körperbezogene Übungen, kreative Medien als auch Gruppenformate umfasst. U.Lab Heidelberg auf LinkedIn https://www.linkedin.com/groups/13093258/

Der U-Prozess der Transformation

Die Form des U steht sinnbildlich für die Notwendigkeit in einer Transformation durch das Unbekannte zu ‚tauchen‘. Das heißt mit einer klaren Ausrichtung und Intention den Weg durch die Transformation beim Gehen zu erfinden, der die Lösungen aus der Präsenz und der Öffnung für co-kreative Prozesse entwickelt. Der U-Prozess ist eine archetypische Gestalt dieser Transformation mit fünf prototypischen Phasen (mehr zum Modell des U-Prozess).

 
 
 

 

Innere Entwicklung als Motor für Transformation

Die komplexen Herausforderungen einer systemischen Transformation auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen sind in den ’sustainable development goals‘ (SDG) der UN umrissen (Informationen dazu). Diese weitreichenden Ziele streben als Vision die Erhaltung und Entwicklung der Lebensqualität global und für alle Menschen an. Dafür sind nicht nur äußere und rational faßbare Veränderungen nötig – die dafür notwendige Transformation vollzieht sich im wesentlichen auch in der psychischen, emotionalen und spirituellen Dimension aller Menschen, individuell wie auch kollektiv. Dazu müssen wir menschliche Qualitäten und Stärken wie Intuition, Kreativität, Lernfähigkeit, Mut, Integrität, Gestaltungsbewusstsein, Verantwortungsgefühl, Kooperationsfähigkeit und letztlich das Bewusstsein einer umfassenden menschlichen Verbundenheit fördern und  weiterentwickeln, die im  ‚Inner Development Guide‘ (IDG) zusammengefasst sind (weitere Informationen und https://innerdevelopmentgoals.org)

Das U.Lab Heidelberg sieht sich sowohl den SDGs (Sustainable Development Goals) als auch den IDGs (Inner Development Guide) verpflichtet, und agiert als offizieller IDG Hub.

 
 
 
 

Kommende Veranstaltungen

 

Wenn der Konflikt-Tiger uns packt

Ein U.Lab zur transformierenden Kraft des Konflikts

2.12.2025

Der Abend ist kostenfrei – Erwünscht ist eine Anmeldung

Zeit: 2.12.2025 18:30 – 21:00

Ort: Virtuell per Zoom

Ein U.Lab zur transformierenden Kraft des Konflikts

Der Konflikt-Tiger dient uns als Metapher für die enorme Kraft und Dynamik, mit der uns Konflikte ergreifen und bestehende Ordnungen über den Haufen werfen können. Aus jedem friedliebenden Zeitgenossen kann unter „richtigen“ Bedingungen ein Streithahn werden und nicht selten schauen wir nachträglich mit Erschrecken und Unverständnis auf uns selbst.

Konflikte haben eine urtümliche Kraft, sie aktivieren archaische Prozesse in Menschen und in Gruppen. Nicht einer allein entscheidet, wir alle kreieren etwas miteinander – oftmals nicht das, was die Beteiligten sich vorgestellt haben oder wünschen, aber immer mit einem tiefgreifenden Einfluss für den Fortgang von Beziehungen und Gesellschaften.

Aus systemischer Sicht ist Konflikt ein sozialer Prozess, der den Zweck hat, überkommene dysfunktionale Ordnungen auszubrechen, um neue Ordnungen anzubahnen. Damit ist Konflikt ein Teil von Transformation und tiefgreifender Veränderung eines U-Prozess.

Was passiert, wenn der Konflikt-Tiger uns in die Arena zieht? Wie begegnen wir persönlich dieser Kraft?
Wenn wir annehmen, dass wir der transformierenden Dynamik von Konflikten nicht ausweichen können, lohnt sich die Frage, wie wir uns von den konflikthaften Kräften einnehmen, bestimmen oder irritieren lassen – und wie es uns gelingt ihre schöpferischen Potentiale zu heben.

Die Brüche und Turbulenzen in Konflikten gehen oftmals mit destruktiven Auswirkungen und Gewalt einher, weswegen Menschen sie instinktiv fürchten und meiden – und sie gleichzeitig immer wieder vom Zaun brechen.

Dafür werden wir an diesem Abend eine Landkarte zur Selbsterkundung vorstellen. Sie lässt uns erkennen, welche inneren Bereitschaften wir für Konflikte mitbringen. Nutzt uns der Konflikt für Eskalation oder nehmen wir Einfluss für Veränderung durch Konflikt.

Ziel dieser Erkundung ist eine tiefere Selbsterkenntnis darüber, wie wir durch einen bewussten inneren Prozess die Fähigkeit entwickeln können, Konflikte fruchtbar zu beeinflussen.

Was wir erkunden:
– Was wollen Konflikte? Über den oftmals verborgenen Sinn von Konflikten
– Die Landkarte zur Selbsterkundung: Meine Persönlichkeit im Konflikt!
– Praktische Anwendung in Kleingruppen
– Fallbeispiel und Reflexion

Durch die Konflikt-Arena führen Matthias Tholen und Markus Hänsel

Anmeldung:

Meetup: https://www.meetup.com/de-DE/Heidelberg-Transforming-Business-Society-and-Self/

linkedIn https://www.linkedin.com/groups/13093258/

Mail: shift-happens@gmx.de

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Integrale Organisationsentwicklung × Theory U

Zeit: 10.12.2025

Der Abend ist kostenfrei

Zeit: 10.12.2025 18:30 – 21:00

Ort: B:TRANSFORMATION, Rheinstr. 13, 69126 Heidelberg
Veranstalter: B:TRANSFORMATION in Kooperation mit U.Lab Heidelberg

Worum geht’s?
Wir wollen an dem Abend wie der sich integrale Ansatz der Organisationsentwicklung mit der Theory U in Verbindung und Ergänzung bringen läßt. Dazu betrachten wir die Phasen der Integralen Organisationsentwicklung (Ausrichtung, Diagnose, Design, Transformation, Reflexion) und die Schritte des U‑Prozesses (Theory U nach Otto Scharmer) – und zeigen, wie sich beide Zugänge in realen Veränderungsvorhaben konkret ergänzen.

Der Abend ist ganz in der Tradition der U.Labs erfahrungsorientiert, mit kurzen Inputs und viel Raum für Erleben, Ausprobieren und Austausch. Sie erhalten einen kompakten Überblick über die integrale Landkarte und erleben anschließend einen ausgewählten U‑Schritt (z. B. Co‑Sensing oder Presencing) am eigenen Beispiel.

Warum diese Kombination?

  • Der integrale Ansatz der Organisationsentwicklung bietet hilfreiche Landkarten wie die vier Quadranten der System-Dimensionen (innen/außen / Individuum/Organisation) oder die fünf strukturierten Phasen im Transformationsprozess.
  • Die Theory U stellt eine generische Choreographie von Transformationsprozessen vor ( Co‑Initiating, Co‑Sensing, Presencing, Co‑Creating, Co‑Evolving), betont die Qualität der Präsenz in Veränderungsprozessen und stellt praktische Mikro‑Methoden bereit (z. B. Levels of Listening, Journaling, Stakeholder‑Interviews).

Was du mitnimmst:

  • Landkarte der Integralen OE + U‑Prozess als Praxisbrücke
  •  Didaktische Aufbereitung der Schritte im Transformationsprozess
    Ausrichtung ↔ Co‑Initiating · Diagnose ↔ Co‑Sensing · Design ↔ Presencing/Crystallizing · Transformation ↔ Prototyping/Co‑Creating · Reflexion ↔ Co‑Evolving
  • Übung mit Transfer in ein eigenes Thema.
Info & Anmeldung:

Meetup: https://www.meetup.com/de-DE/Heidelberg-Transforming-Business-Society-and-Self/

linkedIn https://www.linkedin.com/groups/13093258/

Mail: shift-happens@gmx.de

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

U.Lab Global Network

 

U.Lab 2025

Leading From the Emerging Future

INFO : https://www.u-school.org

Die Vision des U.Lab 

Der Wandel vollzieht sich in rasantem Tempo. Ob es um Klima- und Umweltprobleme geht, um Verschiebungen in unserer lokalen und globalen Wirtschaft, um technologische Auswirkungen der KI, um soziale und politische Polarisierung oder um geopolitische Turbulenzen – wir leben in einer Zeit zunehmender Unsicherheit, Disruption und Komplexität. 

Etwas geht zu Ende, bricht zusammen und stirbt, während etwas anderes gerade geboren wird. Was zu Ende geht, ist eine Zivilisation, die auf Ausbeutung und Trennung beruht. Was geboren wird, ist eine andere Zivilisation, die auf Verbindung, Zusammenarbeit – und Regeneration – beruht. Um von hier nach dort zu gelangen, müssen wir tief graben: die Grundursachen der Funktionsstörungen der Gesellschaft angehen und die zugrunde liegenden Systeme verändern.

  • Wie können wir in diesen Zeiten lernen, Führung zu übernehmen? 
  • Welche Fähigkeiten, Kapazitäten und Ressourcen werden uns unterstützen?
  • Wo sind die Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen, mit denen wir Kontakte knüpfen und zusammenarbeiten können?

u-lab unterstützt Veränderer auf der ganzen Welt mit den Werkzeugen, Methoden und Räumen, die sie brauchen, um bedeutsame Veränderungen in den Gemeinschaften, Organisationen und Systemen herbeizuführen, die ihnen besonders am Herzen liegen.

U.Lab – Netzwerk und Online Kurs

Dieser MOOC (Massive Open Online Course), der in Partnerschaft mit MITx Online durchgeführt wird, ist ein Programm zu den Grundlagen der Theorie U , einem Prozess für transformative Veränderungen, der Systemdenken, Bewusstseins- und Weisheitstraditionen sowie bürgerschaftliches Engagement vereint. Es ist ein „Learning by Doing“-Programm, in dem Sie sich mit den Werkzeugen, Methoden und Frameworks der Theorie U vertraut machen und beginnen, Ihre Fähigkeit zu entwickeln, diese in Ihrem Leben und Ihrer Arbeit anzuwenden.  Dies ist ein Online-Kurs im eigenen Tempo, ergänzt durch synchrone Live-Sitzungen, die Tausende von Changemakern aus der ganzen Welt zusammenbringen. 

Das Programm umfasst ca. 5000 Teilnehmende aus 123 Ländern, die erste Staffel wird im Zeitraum Sept. – Okt. durchgeführt, die zweite Staffel U.Lab 2x ab 

Was Sie lernen werden

  • Selbsterkenntnis: Die Führung, die am wichtigsten ist
  • Fähigkeiten zum aufmerksamen Zuhören, zur genauen Beobachtung und zum Dialog
  • Praktiken zur Schaffung von Innovationen, die Gemeinwohl und eien gesunde Gesellschaft fördern

Anmeldung

Das U.Lab findet auf zwei Plattformen statt, die unterschiedliche Ressourcen zur Verfügung stellen: 

Die Kursseite MITx Online: https://mitxonline.mit.edu/courses/course-v1:MITxT+15.671.1x/

Die U-School: https://www.u-school.org/offerings/ulab2025-26

 
 

Unsere Prinzipien

Von der Zukunft her führen

Wir wollen die Kraft einer praktischen Utopie entfalten: Wie sieht eine Zukunft aus, die wir uns wünschen und wie fühlt sie sich an? Und wo entstehen erste Keime, die Gewohntes durchbrechen?   

Co-kreatives Lernen

Wir wollen inspirierende Beispiele erkunden, wie Menschen in ihren Organisationen nachhaltig leben und wirtschaften – als ‚work in progress‘ mit allen Höhenflügen, Momenten des Scheiterns und Daraus-Lernens. 

Achtsames Zuhören

Wir wollen die Sensoren für die Gestaltung der Zukunft neu ausrichten – kreatives Zuhören statt alte Gewohnheiten wiederholen und neue Perspektiven erspähen, statt alte Muster fortschreiben

Widersprüche integrieren

Traditionsbewusst vs progressiv, schritt-für-schritt vs disruptiv, digital vs analog, integrativ vs elitär…Die vermeintlichen Widersprüche sind Leitplanken auf dem Transformationsweg und werden Entwicklungsräume, wenn wir ihnen auf kreative Weise begegnen.

Transformation erleben

„Sei die Veränderung, die du in der Welt willst“ – das fordert uns persönlich heraus: Wir wollen uns gemeinsam unterstützen, wo die anstehenden gesellschaftlichen Veränderungen ebenso “innere Arbeit” mit sich bringen, wenn es ansteht Gewohntes loszulassen, sich den eigenen Ängsten zu stellen und neue Potentiale zu erkunden.

Systemisch denken und handeln

Komplexität und Vernetzung bei zunehmender Beschleunigung – das ist die Ausgangslage aller großen Probleme, die der Transformation bedürfen. Der systemische Blick erlaubt uns dieser Herausforderung spielerisch und klug zu begegnen, um sowohl achtsam als auch konsequent im Alltag handeln zu können.

Spielerisches Experimentieren

Wir nutzen die kreativen Formate des U.Lab , um gemeinsam Prototypen zu entwickeln und in  ersten Schritten zu erproben. Wir wollen euch zu spannenden und mutigen Experimenten, im Kleinen wie im Großen, einladen.

Shift Happens
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.